KI News #43

Hallo und herzlich willkommen zur dreiundvierzigsten Ausgabe von KI News. ChatGPT, und die ganzen Diskussionen, die dadurch entstanden sind, sind in den letzten Wochen noch größer geworden. Daher habe ich mich entschieden, in dieser Ausgabe nochmal im Detail darauf einzugehen, was ChatGPT kann, was alles passiert ist und was noch passieren wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt

Was ist alles passiert, seitdem ChatGPT das letzte Mal im Newsletter war?

In der Ausgabe vom 30. Dezember habe ich ChatGPT beschrieben, und wie es sich von anderen Sprachmodellen unterscheidet. Damals war es schon ein großes Thema, aber seither ist noch viel passiert:

Wie funktioniert die Technik hinter ChatGPT?

Um eine Vorhersage zu machen, braucht man ein Modell, also eine vereinfachte Version der Realität, mithilfe dessen man berechnen kann, wie etwas in der Zukunft sein wird.

Ein bekanntes Beispiel dafür sind Klimamodelle. Damit simulieren Forscher:innen eine vereinfachte Version der Erde, um Vorhersagen über das zukünftige Klima zu machen.

Ein anderes Beispiel sind Sprachmodelle. Wie der Name sagt, handelt es sich dabei um Modelle der menschlichen Sprache. Ein Sprachmodell ist im Prinzip nichts anderes als eine Darstellung, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Wort auf ein anderes folgt. So kann ein Sprachmodell zum Beispiel vorhersagen, wie ein angefangener Satz weitergehen wird, indem es ihn mit einem der wahrscheinlichsten Wörter vervollständigt.

Das Sprachmodell hinter ChatGPT basiert auf einem neuronalen Netz mit Transformer-Architektur. Es gehört aktuell zu fortschrittlichsten seiner Art und vermutlich auch zu den größten. OpenAI hat nicht genau angegeben, welches ihrer Modelle für ChatGPT verwendet wird, nur, dass es zu einer Gruppe („Modellfamilie“) gehört, die GPT 3.5 heißt.

Im Gegensatz zu anderen Sprachmodellen kann ChatGPT auch auf die Nachrichten von Benutzer:innen antworten, und nicht nur vorhersagen, wie ihre Eingaben weitergehen. Damit das funktioniert, wurde das Modell zusätzlich mit Beispielen von Chatnachrichten trainiert.

Dadurch ist das Sprachmodell von ChatGPT jetzt auf die Vorhersage von Chatnachrichten spezialisiert, statt nur allgemein von Wörtern.

Was kann ChatGPT – und was nicht?

Da hinter ChatGPT ein auf Chatnachrichten spezialisiertes Sprachmodell steht, kann es Texte für Chatnachrichten schreiben, die statistisch wahrscheinlich sind.

Das ist tatsächlich auch schon alles.

Aber da es das so gut macht, hat man unwillkürlich das Gefühl, dass es doch noch mehr kann.

Daher hier eine Liste mit Dingen, die ChatGPT nicht kann:

Was hat ChatGPT schon verändert?

Was wird ChatGPT noch verändern?

Außerdem

« VorherigeNächste »

Hier abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen: